Gemeinde Haidemühl

Der Brunnen am Kreisverkehr

Der Springbrunnen befindet sich im Zentrum des Kreisels am Ortseingang. Er steht für die Geschichte von Haidemühl. Kohle und Glas bestimmten das Leben und die Entwicklung bis ca. 1990. Das Rohr stellt die Schornsteine von Glas- und Brikettfabrik dar, die Glasornamente die ehemalige Glasproduktion.

Unser Aussichtsturm

Der Aussichtsturm im Park der Erinnerungen wurde vom damaligen Energieunternehmen Vattenfall Europe Mining (heute LEAG) an die Gemeinde Haidemühl für den neuen entstanden Ort gestiftet. Der Turm symbolisiert die Industrie vom einstigen Altstandort - die Schornsteine der ehemaligen Glasfabrik und der ehemaligen Brikettfabrik. Am Turm befinden sich Banner mit Bildern der damaligen Schule, des Glaswerkes und dem Haideglaslogo.

Unser Park

Der Park der Erinnerung dient als Verbindungsglied zwischen den Ortsteilen Sellessen und Haidemühl und ist ein Symbol des Zusammenwachsens beider Ortsteile. Im Park gibt es mehrere Erinnerungsstücke aus dem alten Haidemühl, wie z.B. Denkmal Friedenstaube, Apfelstein, Pavillon.

Im Park gibt es ein Rondell, von dessen Mittelpunkt sternförmige Wege abgehen. Dieses Rondell soll an den ehemaligen Lunapark im alten Haidemühl erinnern. Dieser entstand damals neben der ehemaligen Brikettfabrik Haidemühl ab 1920 ebenfalls mit Rondell und abgehenden sternförmigen Wegen.

In der Nähe des Rondells befinden sich eine Baumallee mit verschiedensten Baumarten, die auf die Vielfältigkeit im damaligen Lunapark erinnert. Mit Hilfe von Schautafeln findet man diese Baumarten im Park wieder.

Die Friedenstaube

Diese Friedenssäule wurde 1950 anlässlich des Deutschlandtreffens der Jugend in Haidemühl aufgestellt. Sie wurde vom alten in den neuen Standort mit umgesetzt. Die Taube mit der Weltkugel als Symbol des Friedens wurde später restauriert. Die Friedensäule befindet sich im Park der Erinnerungen.

Der Pavillon ist das Original-Vordach des Eingangsbereiches der ehemaligen Fabrikantenvilla der Glasfabrik Haidemühl aus den Anfangszeiten des 19. Jahrhunderts. Es wurde als eines der vielen Erinnerungsstücke mit in den neuen Standort Haidemühl umgesetzt und hat seinen Platz in der Nähe des Aussichtsturmes gefunden.

Familienhain

Für jedes neugeborene Kind, das in einem Zeitraum von 20 Jahren ab dem Abschluss des Haidemühl-Vertrages im Jahr 2000 geboren ist, stiftete Vattenfall Europe Mining (heute LEAG) einen Obstbaum für den Familienhain im Park der Erinnerung. Für jede im gleichen Zeitraum geschlossene Ehe stiftete VEM einen Laubbaum.

Der Dorfteich

Der Teich am neuen Standort wurde im Zuge der Umsiedlung neu angelegt, als Ersatz für die Gewässer am alten Standort. Er dient als Angelgewässer für den ansässigen Anglerverein in Haidemühl, an dem sich auch ein Bootshaus befindet.

Durch seine ruhige Lage lädt der Teich zu dem einen oder anderen Spaziergang ein. Ruhe und Entspannung findet man auf den vorhandenen Bänken rund um den Teich.